- Editorial, S. 3-4.
- Uwe Carstens: Von 1992 bis 2016 – 24 Jahres FTG, S. 5-122.
- Editorial, S. 3-4.
- Uwe Carstens: Auf den Spuren von Ferdinand Tönnies in Husum – ein virtueller Rundgang, S. 5-71.
- Friedrich Wilhelm Foerster: Moralische Entrüstung. Kommentiert von Uwe Carstens (zuerst in Ethische Kultur, Wochenschrift für sozial-ethische Reformen, 27.10.1900, 8. Jg., Berlin 1900, S. 341-342)**, S. 73-76.
- Kritias (Ferdinand Tönnies): Sittliche Entrüstung? Kommentiert von Uwe Carstens (zuerst in Ethische Kultur, Wochenschrift für sozial-ethische Reformen, 27.10.1900, 8. Jg., Berlin 1900, S. 353-355), S. 77-83.
- Editorial, S. 5-6.
- Arno Mohr: Ferdinand Tönnies und Hans Lorenz Stoltenberg. Eine intellektuelle Beziehung, S. 7-32, darin:
- Hans Lorenz Stoltenberg_: Wegweiser durch Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft mit ausführlicher Tabelle der Grundbegriffe (zuerst Berlin 1919), S. 8-17
- Arno Mohr, Hans Lorenz Stoltenberg: Bausteine seiner Biographie , S.ines Werkes und seines Verhältnisses zu Ferdinand Tönnies, S. 18-32.
- Jürgen Oetting: „Cool, ein Taucher“. Lars Clausen als Wikipedia-Autor, S. 33-38.
- Sebastian Klauke: Günther Rudolph, Tönnies-Forscher in der DDR, S. 39-42.
- Uwe Carstens: Adolf Brütt und Hans Olde, S. 43-58.
- Sebastian Klauke: Über Alfred Meusel (1896-1960), S. 59-61.