- Editorial, S.3-4.
- Ferdinand Tönnies: Wege und Ziele der Soziologie, S.5-24.
- Cornelius Bickel: Tönnies im Licht meiner Erfahrungen, S.25-35.
- Volker Wunderlich : Jan Friedrich Tönnies am Rockefeller-Institut in New York, S.36-50.
- Konrad Ott : Abrechnungs-Kontrolle. Zum Essay über Sibylle Tönnies´ „Des Kaisers neue Kleider“, S.51-59.
- Uwe Carstens: Der Maler und Graphiker Klaus Wrage, S.60-66.
- Editorial, S.3-4
- Cornelius Bickel : Gedächtnisrede für Lars Clausen, S.7-10.
- Monika Jungbauer-Gans : Trauerrede für Lars Clausen, S.11-14.
- Alexander Deichsel : Wie die Alten den Tod gebildet, S.15-17.
- Arno Mohr : Lars Clausen, S.18-20.
- Arno Bammé : Zwischen Kiel und Klagenfurt, S.21-24.
- Carsten Schlüter-Knauer : Politik oder politischdialogische Ästhetik, S.25-32.
- Hermann Pfütze: Ein guter Geist, S.33-34.
- Hans-Peter Bartels : Das Strahlen bleibt, S.35-36.
- Ingeburg Lachaussé: Zum Tod von Lars Clausen, S.37.
- Jürgen Zander : In schwerer See, S.38-42.
- Klaus R. Schroeter : Erinnernde Worte, S.43-62.
- Manfred Lauermann: Schach mit Clausen in der Toskana, S.63-69.
- Wilfried Röhrich : Lars Clausen – eine persönliche Skizze, S.70-72.
- Uwe Carstens: Mein Präsident und Freund Lars Clausen, S.73-74.