- Editorial, S. 3-4.
- Arno Bammé: Gabriel Tarde und die „Gesetze der Nachahmung“. Über die Wiederaneignung eines längst vergessenen Soziologen, S. 5-28.
- Sibylle Tönnies: Ist die Menschenrechtsidee ein westlicher Oktroy?, S. 29-31.
- Michael Holldorf: Alasdair MacIntyres Kommunitarische Theorie im Lichte von Ferdinand Tönnies’ „Gemeinschaft und Gesellschaft“, S. 32-54.
- Markus Vogt: Sozialstaatsgebot, S.bsidiarität und Selbstverantwortung, S. 55-63.
- Lars Clausen: Laudatio zur Verleihung der Ferdinand-Tönnies-Medaille der Christian-Albrechts-Universität an Jan Philipp Reemtsma am 14. Mai 2008 in Kiel, S. 64-69.
- Uwe Carstens: Der Maler Werner Lange, S. 70-74.
- Editorial, S.3-4.
- Richard Albrecht : „Weltmacht Habermas“, S.5-25.
- Sibylle Tönnies : Des Kaisers neue Kleider – Habermas: Keine Hommage, S.26-36.
- Niall Bond: Ambivalenz der Moderne, S.37-51.
- Sibylle Tönnies : Ganz oder gar nicht, S.52-56.
- Uwe Carstens: Harro Schulze-Boysen, S.57-73.
- Uwe Carstens: Der Pressezeichner Benedikt Fred Dolbin, S.74-81.
- Ana Isabel Erdozáin: Rezension TG Bd. 23, S.82-91.