- Uwe Carstens et al. (Hg.): Verfassung, Verfasstheit, Konstitution, Norderstedt 2008
- Uwe Carstens: Editorial, S. 7-8.
- Lars Clausen: Eingangsworte, S. 9-10.
- Ingeburg Lachaussée: Das Problem des Verfassens, S. 11-19.
- Lars Clausen: Drei soziologische Anläufe in der Verfassungskrise. Tönnies – Weber – Schelsky, S. 23-39.
- Carsten Schlüter-Knauer: Die kontroverse Demokratie: Carl Schmitt und Hans Kelsen mit und gegen Ferdinand Tönnies, S. 41-86.
- Sibylle Tönnies: Von Gemeinschaft zu Gesellschaft – Eine Tendenz über Europa hinaus, S. 87-94.
- Gérard Wormser: Von der Anpassungsfähigkeit der Verfassung oder Gesetz und Vertrag, S. 97-113.
- Alexander Deichsel: Die Europäische Verfassung als sozialwissenschaftliche Aufgabenstellung oder: Wer sollte die Feder führen – Rousseau, Montesquieu oder etwa Ferdinand Tönnies?, S. 115-124.
- Uwe Carstens: Der internationale Tönnies, S. 125-132.
- Cornelius Bickel: Tönnies und Durkheim, S. 133-147 (Wiederabdruck als Tönnies und Durkheim. Nähe und Distanz in Tönnies-Forum 1/2011, S. 28-38).
- Niall Bond: Ferdinand Tönnies und die Politik, S. 151-165 (Wiederabdruck in: Uwe Carstens (Hrsg.): Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft, Baden-Baden 2014, S. 171-182).
- Nicola Marcucci: Welche Gemeinschaft für Europa? Der Widerstand von Spinozas sozialem Denken gegen Tönnies‘ Soziologie, S. 167-193.