- Uwe Carstens: Der Präsident der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft, S. 3-5.
- Edgar Weiß: Erziehung und Gemeinschaft bei Peter Petersen und Adolf Reichwein. Eine Studie zur Frage der pädagogischen Tönnies-Rezeption, S. 6-52.
- Johann Dieckmann: Kausalität als soziologische Kategorie. Untersuchungen am Beispiel der Begriffe Wesenwille und Kürwille (Vorabdruck aus Wolf R. Dombrowsky/Ursula Pasero (Hrsg.): Wissenschaft, Literatur, Katastrophe. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Lars Clausen, Opladen 1995), S. 53-61.
- Rimma P. Schpakowa: Stoizismus in der Wendezeit. Ferdinand Tönnies und Max Weber, S. 62-69.
- Hans Tummler: Erinnerung eines alten Mannes an Ferdinand Tönnies, S. 70.
- Mitteilungen, S. 71-72.
- Aufruf, S. 73.
- Wolfgang Kersting: Überlegungen zum Programm einer ökologischen Ethik, S. 3-22.
- Niall Bond: Storm und Tönnies: Eine Wahlverwandtschaft, S. 23-43.
- Sibylle Tönnies: Die Auflösung des Schemas »Gemeinschaft und Gesellschaft« durch Talcott Parsons (Vorabdruck aus: Der westliche Universalismus. Eine Verteidigung klassischer Positionen, Opladen 1995), S. 44-59.
- Rainer Waßner und Rolf Fechner: Das Delta der Tonnies-Forschung. Die Ferdinand-Tönnies-Arbeitsstelle in Hamburg, S. 60-68.
- Rolf Fechner: Endstation "Frohe Zukunft". »Gesellschaften im Umbruch« – Eindrücke vom Soziologenkongreß in Halle, S. 69-71.
- Uwe Carstens: Kreidestrich und Ziegelstein. Das Flüchtlingsproblem in Schleswig-Holstein, S. 72-81.
- Mitteilungen des Vereins, S. 81.
- Pressespiegel, S. 82-83.
- Iring Fetscher: Demokratischer Patriotismus und Homogenität der Gesellschaft. Zur politischen Kultur im vereinigten Deutschland, S. 3-19.
- Wolfgang Kersting: Wider den Postnationalismus. Bemerkungen über modernen Nationalismus, Universalismus und Partikularismus, S. 20-43.
- Oliver Stenzel: Tönnies' Blick auf die Entwicklung des Staates in der angewandten Soziologie, S. 44-54.
- Christiane Jess: Das Projekt KöM. Erfahrungen beim Edieren eines Bandes der Tönnies-Gesamtausgabe, S. 55-67.
- Annette Wiese-Krukowska: Deutsche Soziologen bringen Blätterwald zum Rauschen. Eine Nachbetrachtung zum Hallenser Soziologiekongreß, S. 68-72.
- Uwe Carstens: Der Marschhof 'Op de Riep'. Das Geburtshaus von Ferdinand Tönnies, S. 73-75.
- Klaus R. Schroeter: Der mißlungene Spagat. Rudolf Heberles Soziologie in Deutschland, S. 76-79.
- Hinweise, S. 79